Frugalisten als Parasiten der Gesellschaft?

Als 2017 die Regierung in Weissrussland eine Steuer auf Arbeitslosigkeit einforderte, ging es nicht lang, bis ein Sturm der Entrüstung durch die Bevölkerung ging, welche die „Parasitensteuer“ vehement bekämpfte. Präsident Lukaschenko ruderte zurück und orderte die Rückerstattung der bereits bezahlten Beträge an.

Die Regierung hatte sich von Sovietzeiten inspirieren lassen, als Arbeitslosigkeit bestraft werden konnte. Die Steuerkasse war leer und was lag näher, als ein paar arbeitsscheue Parasiten durch eine Zwangsabgabe zum Arbeiten zu zwingen?

Weiterlesen

Drohende Pensionskürzung – was tun?

Nach über 40 Jahren Arbeit mit dem Versprechen des wohlverdienten Ruhestandes kommt es in diesem Jahrzehnt zu einem unangenehmen Aufwachen. Weltweit erschweren die langen Jahre mit Niedrigzins eine gute Rendite, macht die Überalterung der Querfinanzierung der Renten einen Strich durch die Rechnung und bringt die zunehmende Langlebigkeit der Alten die Pensionskassen in Bedrängnis. Und dazu gesellen sich die Kosten für die Bewältigung der Coronakrise. Was können Regierungen und Pensionskassen tun? Geld drucken und Leistungen kürzen.

Weiterlesen

Frühpensionierung

Wie lange arbeiten, wie lange das Rentnerdasein geniessen? Die Schweiz hat darauf die klare Antwort: „Rentenalter 65“. Doch letztlich ist es eine Frage, die sich jedermann selbst stellen muss: was bedeutet mir Arbeit, was Freizeit und wie möchte ich die Zeit nach der Erwerbstätigkeit gestalten?

Weiterlesen