Alpenüberquerung zu Fuss – 145km in drei Tagen

Was damals Hannibal mit Soldaten und Elefanten im Grenzgebiet von Italien und Frankreich gemacht hat, wollten wir schon längst mal ausprobieren. Doch nicht etwa mit Tragtieren, Sänften und rollenden Gefährten, sondern zu Fuss, von A bis Z.

Das Szenario war Krise in der Nordschweiz, Verkehrsverbindung Nord-Süd geschlossen, Nahrungsversorgung beeinträchtigt. So packten wir neben Zelt und Schlafsack ein Minimum an Nahrung ein. Genau genommen 2500 kcal pro Person für drei Tage. Die Strecke betrug 44 km Luftlinie von Muotathal bis Airolo.

Hannibal_map

Beim näheren Hingucken stellte sich dann heraus, dass die Höhenunterschiede beträchtlich, das Wetter wechselhaft und die Nahrungsversorgung unzureichend war. Von Donnerstagabend bis Sonntag Mittag wurden in 31 Marschstunden 145 Leistungskilometer zurückgelegt.

Box: Was ist ein Leistungkilometer?

Der Leistungskilometer ist ein Mass zur Abschätzung des Energie- und Zeitaufwands auf einer Wanderung oder auf einer Marschroute und ist nicht mit der tatsächlichen Wegdistanz in einem Gelände mit Höhenunterschieden identisch.

Horizontaldistanz:
1 km Horizontaldistanz entspricht einem Leistungskilometer („lkm“)
Steigung:
pro 100 Meter Steigung rechnet man zusätzlich einen Leistungskilometer (dies wird z.B. von der App S Health als „elevation gain“ bezeichnet; die Uhr Tissot T-Touch Expert kann die Aufstiegshöhenmeter zusammenzählen)
starkes Gefälle:
pro 150 Meter Gefälle über 20 % rechnet man zusätzlich einen Leistungskilometer (relevant für knackige Bergtouren)

Mit einer simplen Formel können für 145 lkm bei mir 15’000 kcal errechnet werden. Dank einem Restaurantbesuch und etwas erschnorrter Nahrung kamen wir auf ca. 5500 kcal. Das Defizit von 10’000 kcal entspricht einem Kilogramm reines Fett.

Box: Kalorienbedarf

Pro Leistungskilometer und kg Gewicht wird ein Bedarf von 1 kcal vorausgesetzt. Darin ist der Grundumsatz bereits enthalten.

Rechenbeispiel: Bei einer Person von 70 kg mit 10 kg Rucksack (=80 kg) braucht der Köper für eine Distanz von 10 km rund 800 kcal.  Für den Rest des Tages fällt der Grundumsatz an.

Der Grundumsatz ist von Gewicht, Alter, Grösse und Geschlecht abhängig (Rechner).

Ein Gewitter mit Hagel und Sturmböen von bis zu 100 km/h stellte eine psychologische Herausforderung dar, vor welcher sich das Bergzelt mit geknickter Stange und zerrissener Hülle aus der Verantwortung stahl (Mountain Hardwear LightWedge 2).

DSCF1094

Durch die abwechlungsreiche Landschaft wurden wir jedoch mehr als entschädigt, auch gab es dann und wann Heidelbeerbüsche oder Walderdbeeren für die süsse Abwechslung zwischendurch.

Die Tagesetappen von rund 50 Leistungskilometer brachten einige an ihre Grenzen, was bei individueller Traglast  von 10-12 kg und dem individuell unterschiedlichen Trainingsstand nicht weiter verwunderlich war. Dennoch erreichten alle wohlbehalten das Ziel in Airolo.

Gerade wegen dieser zahlreichen Herausforderungen konnten wir dank kundiger Führung, in relativer Sicherheit ausgeschilderter Wege und in der Nähe zur Zivilisation einige Grenzen ausloten, seien es lange Tagesetappen, Umgang mit Unsicherheit, Lagebeurteilung und gemeinsame Entscheidungen, Umgang mit beschränkter Kalorienzufuhr, Nässe und Kälte.

Bei Interesse können wir eine ähnliche Mehrtagestour für Kleingruppen organisieren, wobei die gewählt werden kann, ob auf Wegen oder weglos, mit Kocher und Nahrung oder nur was die Natur hergibt, Minimal- oder Komfortausrüstung und wie lange die Strecke sein soll.

Bitte nimm mit uns Kontakt auf: kurse[at]schweizer.pm

(Fotos vom Autor, Karte Bundesamt für Landestopographie)

Summary
product image
Author Rating
1star1star1star1stargray
Aggregate Rating
4 based on 1 votes
Brand Name
Primal Matrix
Product Name
Alpenüberquerung 4D3N

Schreibe einen Kommentar