Wie gehst du mit Rückschlägen um, wie resilient bist du? Unter Resilienz versteht man psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, mit Schwierigkeiten und Tiefschlägen gut umgehen zu können. Da es zum Ziel dieser Website passt, gibt dieser Artikel eine klarere Vorstellung davon.
Drohender Hurrikan – was tun?
Hurrikane sind grossräumige Tiefdruckwirbel, die mit Sturmwinden und Starkregen grossen Schaden anrichten können.
Während die Winde im Innern mit bis zu 300 Stundenkilometern wehen können, bewegt sich der ganze Wirbel oft mit gemächlichen 20 – 25 Stundenkilometern vorwärts. Dies hat zur Folge, dass ein Hurrikan (in Asien Taifun genannt) lange Schaden anrichtet, jedoch eine Vorwarnzeit lässt, die für Vorbereitungen genutzt werden kann. Um welche es sich handelt, sagt dir der folgende Artikel.
Drohender Vulkanausbruch – was tun?
Seit Mitte August 2017 ereigneten sich immer wieder kleine Erdbeben auf Bali. Am 19. September wurde beim Vulkan Gunung Agung innerhalb einer Gefahrenzone die Evakuation angeordnet, nachdem verstärkte seismische Tätigkeiten festgestellt wurden. Wie lassen sich diese Ereignisse genau einordnen und was bedeutet dies etwa für die Touristen, die just in jenem Moment Ferienzeit hatten?
Geschenktipps für Survival Fans und Prepper
Angehörigen von Überlebenskünstlern, Suvivalisten und Buschläufern fällt es oft etwas schwer, sich in die Seelenwelt ihrer Liebsten zu versetzen. Die folgende Geschenkauswahl lässt deren Herzen garantiert schneller schlagen.
Frühpensionierung
Wie lange arbeiten, wie lange das Rentnerdasein geniessen? Die Schweiz hat darauf die klare Antwort: „Rentenalter 65“. Doch letztlich ist es eine Frage, die sich jedermann selbst stellen muss: was bedeutet mir Arbeit, was Freizeit und wie möchte ich die Zeit nach der Erwerbstätigkeit gestalten?
Stromausfall während einer Woche – was tun?
Wir nehmen es kaum mehr wahr, doch Strom ist ein zentrales Element unserer Wirtschaft. Ohne Strom gibt es kein Benzin an den Tankstellen, stehen Versorgungsketten still, funktioniert die Heizung nicht und fliesst kein Wasser mehr in unsere Haushalte.
Beeindruckt von der kürzlichen Lektüre von Marc Elsbergs „Blackout“ schildert dieser Artikel den Ablauf eines Stromausfalles beträchtlicher Dauer und zeigt einige Massnahmen auf, die zu treffen sind.