Psychologie
Der Weg zur Selbstverantwortung
Was kann ich in diesem Artikel schon lernen, wirst du dich fragen. Du verdienst dein eigenes Geld und entscheidest, wie du dein Leben gestaltest. Vielleicht hast du bereits eigene Kinder und erziehst diese.
Getreu unseres Mottos der Primal Matrix möchten wir die Diskussion auf eine tiefere Ebene bringen. Folgende Geschichten illustrieren den Kern der Sache:
Wie weite ich meine Komfortzone aus?
Diese Frage ist zunächst vielleicht gar nicht relevant. Deshalb ist es sinnvoll, zunächst das Konzept der Komfortzone zu erklären und dann aufzuzeigen, weshalb eine Ausweitung Sinn macht. Danach sind wir bereit für die Wie-Frage.
Definition von Komfortzone: Ein Verhaltensraum, wo unsere Aktivitäten und unser Verhalten routinemässig und nach einem Muster ablaufen, welches Stress und Risiko minimiert. Dies verleiht uns ein Gefühl von Sicherheit.
16 Urtriebe, die uns prägen
Es hilft entscheidend, sich selbst in der jeweiligen Lebensphase genau zu beobachten und zu wissen, wovon man angetrieben ist. Denn erst wenn das Ziel mit dem Motor abgestimmt ist, kann man es einfacher erreichen.
Es ist die Kombination der Urtriebe, die den Mensch ausmacht. Für eine erste Selbsteinschätzung können die Begriffe priorisiert werden. Die ersten 5 Triebe bestimmen dabei die Motorenleistung.
Survival, Überleben und mehr
Überlebenstechnik auf das beste Messer, wasserdichteste Kleidungsstück oder die perfekte Feuermachmethode zu reduzieren, greift viel zu kurz. Was es braucht, ist die richtige mentale Konstitution, um mit Ausnahmesituationen überhaupt erst umgehen zu können/wollen. Wie sieht es bei dir punkto Einstellung aus?