Wie gehst du mit Rückschlägen um, wie resilient bist du? Unter Resilienz versteht man psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, mit Schwierigkeiten und Tiefschlägen gut umgehen zu können. Da es zum Ziel dieser Website passt, gibt dieser Artikel eine klarere Vorstellung davon.
Die folgenden Ausführungen sind praktisch vollständig dem EU-Resilience Project entnommen, weil sie so gut passen.
Wissenschaftliche Forschung belegt, dass jene Menschen, die volles Vertrauen in ihre eigenen Möglichkeiten haben, im allgemeinen auch leichter mit großen Herausforderungen fertig werden. Zudem sind sie viel weniger gefährdet, an Angststörungen oder Depressionen zu erkranken und obendrein sind resiliente Menschen auch viel erfolgreicher in ihren Ausbildungen oder in ihren Jobs.
Durch konsequentes Resilienz-Training können Menschen wichtige Eigenschaften festigen wie z.B. ein gut funktionierendes Stressmanagement, oder einen flexibleren Umgang mit großen und kleinen Schwierigkeiten. Generell haben resiliente Menschen ein viel positiveres Bild von sich selbst und ihrer Zukunft. Resilienztraining stiegert also auch die Zuversicht und unterstützt Menschen, selbst aktiv zu werden um ihre persönlichen und beruflichen Ambitionen verwirklichen zu können.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass Resilienz auch im Schulwesen und in der Arbeitswelt eine gewichtige Rolle spielt: Resiliente Menschen brechen viel seltener Ausbildungen ab und gehen auf Grund ihrer höheren Vitalität auch viel seltener in Krankenstand.
Resilienz-Selbsttest
Der Resilienz-Selbsttest besteht aus insgesamt 21 Fragen in sieben relevanten Kategorien oder Entwicklungsbereichen
Die sieben Bereiche sind:
- Wahrnehmung
- Sein Leben im Griff haben
- Beziehungen aufbauen und pflegen
- Akzeptanz und optimistisches Denken (Vertrauen in die Zukunft)
- Lösungs- und Zielorientierung
- Gesunder Lebensstil
- Selbstvertrauen
Greife zu und teste dich. Trage dann die Verantwortung für dich und entwickle dich! So einfach geht das ?
Foto von Roberto Saltori auf flickr.com, Textquelle EU-Resilience Project
