Frugalisten als Parasiten der Gesellschaft?

Als 2017 die Regierung in Weissrussland eine Steuer auf Arbeitslosigkeit einforderte, ging es nicht lang, bis ein Sturm der Entrüstung durch die Bevölkerung ging, welche die „Parasitensteuer“ vehement bekämpfte. Präsident Lukaschenko ruderte zurück und orderte die Rückerstattung der bereits bezahlten Beträge an.

Die Regierung hatte sich von Sovietzeiten inspirieren lassen, als Arbeitslosigkeit bestraft werden konnte. Die Steuerkasse war leer und was lag näher, als ein paar arbeitsscheue Parasiten durch eine Zwangsabgabe zum Arbeiten zu zwingen?

Weiterlesen

Drohende Pensionskürzung – was tun?

Nach über 40 Jahren Arbeit mit dem Versprechen des wohlverdienten Ruhestandes kommt es in diesem Jahrzehnt zu einem unangenehmen Aufwachen. Weltweit erschweren die langen Jahre mit Niedrigzins eine gute Rendite, macht die Überalterung der Querfinanzierung der Renten einen Strich durch die Rechnung und bringt die zunehmende Langlebigkeit der Alten die Pensionskassen in Bedrängnis. Und dazu gesellen sich die Kosten für die Bewältigung der Coronakrise. Was können Regierungen und Pensionskassen tun? Geld drucken und Leistungen kürzen.

Weiterlesen

Drohende Pandemie – was tun?

(aktualisiert am 13.3.20 und am 28.4.20)

Angst, neue Verhaltensregeln, Reiseverbote, Selbstquarantäne und abgesagte Veranstaltungen kennzeichnen die Welttournee eines kürzlich entdeckten neuen Coronavirus. Eine Mortalität von 2,5% wird anfänglich von den Medien kommuniziert und die Menschen in den betroffenen Ländern hamstern Brot, Toilettenpapier und Kondome.

Ausgelöst durch den Ausbruch von Covid-19 (offizieller Name der Krankheit, das Virus selbst wird als SARS-CoV-2 bezeichnet) werden wir uns mit den tatsächlichen Risiken tödlicher Viren befassen und versuchen, uns ein Bild von geeigneten Massnahmen zur Eindämmung der Krankheit zu machen. Am Ende dieses Artikels findest du einige Links und Aussagen von Fachleuten, die dir bei der Navigation durch ein solches Thema helfen.

Weiterlesen

Finanzielle Unabhängigkeit als Teilziel

Frei entscheiden können, wofür die eigene Arbeitszeit und -kraft eingesetzt werden soll. Das können Leute, die finanziell unabhängig (FI = Financial Independence) sind. Es gibt eine ganze Subkultur, die sich dem Thema FIRE verschrieben hat, indem sie sich zusätzlich noch mit vorzeitigem Ruhestand (RE = Retire Early) beschäftigen. Dabei ist Ruhestand nicht wörtlich gemeint, sondern im Sinn von „das tun was Freude macht, auch wenn es nicht viel Geld einbringt“.

Ich bin irgendwann mal auf dieses Thema gestossen und seither lässt es mich nicht mehr los, wohl weil es so stark in mir resoniert.

Weiterlesen

10 Tipps für Möchtegern-Lottomillionäre

Ein wiederkehrendes Thema in meinem Leben sind Menschen, die gerne den grossen Lottogewinn einkassieren möchten. Dann könnten sie tun, was ihnen wirklich gefällt. Dann müssten sie nicht mehr ums Überleben kämpfen. Dann würden sie ihren zermürbenden Arbeitsalltag oder den verhassten Partner verlassen. Um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, die Liebe des Lebens zu finden, die Welt zu bereisen, Luxus-Erlebnisse zu geniessen, die Schulden zu begleichen oder in eine bessere Nachbarschaft zu ziehen.

Dazu gibt es zwei Feststellungen: 1. Oft braucht es gar nicht das grosse Geld, um das zu tun, was man wirklich möchte. 2. Das grosse Geld ist erreichbar, bloss eher nicht mit einem Lottoschein.

Weiterlesen