Wandern ist eine Tätigkeit, die sich in verschiedenen Komfortklassen ausüben lässt. Ich habe auf 1500 km des GR5/E2 von Südbelgien bis ans Mittelmeer (die Strecke ist hier abgebildet) einige ausprobiert, von autonom mit Picknick und Zelt über komfortabel mit Halbpension bis hin zu Luxus mit Einzelzimmer und Restaurants. Entsprechend gross ist die Varianz der Kosten (und der benötigten Ausrüstung). Somit lässt sich diese schöne Wanderung mit jeden Budget durchführen.
Am meisten kosteten mich Essen und Trinken, gefolgt von Übernachtungen. Im Durchschnitt habe ich während 60 Tagen 94 Euro pro Tag ausgegeben, was eher auf gehobenen Komfort hindeutet.






Essen und Trinken kosteten mich im Schnitt 40 Euro pro Tag, was sich mit mehr Picknicks (bei gleichzeitig mehr Rucksackgewicht) durchaus hätte reduzieren lassen. Andererseits war die Aussicht auf eine warme Gaststube und eine feine Mahlzeit am Ende des Tages genau derjenige Faktor, der mich zu grösseren Distanzen motivieren konnte. Und damit half, die Anzahl Tage für diese lange Wanderung zu reduzieren. Was wiederum Kosten sparte.




[in EUR] | Essen + Trinken | Schlafen | übriges | Total |
Woche 1 (2. – 8.7.) Luxemburg | 210 | 25 | 69 | 304 |
Woche 2 (9. – 15.7.) Lorraine | 166 | 93 | 440 | 699 |
Woche 3 (16. – 18.7.) Lorraine | 83 | 0 | 214 | 297 |
Woche 4 (28. – 29.7.) Elsass | 130 | 149 | 162 | 441 |
Woche 5 (30.7. – 5.8.) Vogesen | 218 | 386 | 0 | 604 |
Woche 6 (6. – 12.8.) Jura | 241 | 295 | 70 | 606 |
Woche 7 (13. – 19.8.) Haute Savoie | 255 | 192 | 137 | 584 |
Woche 8 (20. – 26.8.) Savoie | 335 | 124 | 50 | 509 |
Woche 9 (27.8. – 2.9.) Haute Alpes | 402 | 214 | 50 | 656 |
Woche 10 (3. – 9.9.) Alpes Maritimes | 359 | 270 | 328 | 957 |
Total | 2399 | 1748 | 1520 | 5657 |
In der Woche 2 entschied ich mich, ein grösseres Zelt zu kaufen: 400 Euro. In Woche 3 brauchte ich bessere Schuhe für 160 Euro. Diese waren in Woche 7 bereits defekt und mussten für 120 Euro ersetzt werden. Für die 10-tägige Pause reiste ich mit der Bahn zurück und hatte in den Wochen 3 und 4 Transportkosten von je 50 Euro. Am Ende gab es einen Flug nach Hause: 317 Euro. Total etwa 900 Euro zusätzliche Kosten, die durch unpassendes Material, Reiseunterbruch und den Wunsch nach einer schnellen Rückkehr entstanden sind.
Andere Wanderer machen vor, wie es billiger geht, indem sie günstigeres Material kaufen und konsequent(er) zelten, wiederum andere setzen auf die teuerste Variante mit Guide und Gepäcktransport. Da es keine Eintrittspreise für Nationalparks gibt und die Touristentaxen durchwegs günstig ausfallen, lässt sich diese schöne Wanderung mit jeden Budget durchführen. Lediglich die Fixkosten zuhause fallen weiterhin an.
