Drohender Hurrikan – was tun?

Hurrikane sind grossräumige Tiefdruckwirbel, die mit Sturmwinden und Starkregen grossen Schaden anrichten können.

Während die Winde im Innern mit bis zu 300 Stundenkilometern wehen können, bewegt sich der ganze Wirbel oft mit gemächlichen 20 – 25 Stundenkilometern vorwärts. Dies hat zur Folge, dass ein Hurrikan (in Asien Taifun genannt) lange Schaden anrichtet, jedoch eine Vorwarnzeit lässt, die für Vorbereitungen genutzt werden kann. Um welche es sich handelt, sagt dir der folgende Artikel.

Zur Entstehung benötigen solche Wirbelstürme (auch als Zyklone bezeichnet) Wasser und Energie, die über warmen Wassermassen in den Tropen zur Verfügung stehen. Mit längerer Lebensdauer und mit dem Auftreffen auf Landmassen und Gebirge verliert der Sturm aufgrund der Bodenreibung seine Kraft allmählich.

Vor dem Sturm

Informiere dich über den voraussichtlichen Pfad des Sturms (plötzliche Richtungsänderungen sind möglich!) und beobachte den Luftdruck, falls dir ein entsprechendes Gerät zur Verfügung steht. Ein Druckabfall von 2 und mehr Millibar pro Stunde deutet auf aufziehende Sturmwinde hin.

Im Wissen um die enormen Windgeschwindigkeiten aus verschiedenen Richtungen sind lose Gegenstände wegzuräumen, windschlüpfriger zu machen oder festzuzurren. Erst ab 118 Stundenkilometern Windgschwindigkeit spricht man überhaupt von Hurrikan.

In Erwartung von Starkregen können Dämme gebaut, Eingänge abgedichtet, Wasserabläufe gereinigt und Möbel in höhere Etagen transportiert werden. Falls sich die Behausung in einem Überschwemmungsgebiet befindet, soll ein Weg aufs Dach geschaffen werden können. Kanu und Gummiboote sind nützlich, um bei Überschwemmungen höhergelegene Orte oder Nachbarn aufsuchen zu können.

Überschwemmtes Gebiet in New Orleans nach Dammbrüchen, die durch Hurricane Katrina verursacht wurden (11. September 2005)

Da mit den Windböen grössere Teile verwirbelt werden können, sind Glasscheiben zu schützen.

Überirdische Stromversorgung sind anfällig auf Beschädigung; es kann ein längerer Stromunterbruch auftreten (siehe auch diesen  Artikel). Auch Überspannungen können vorkommen, so dass Kleingeräte am besten vom Netz genommen werden. Jetzt ist die http://schweizer.pm/2016/szenario-stromausfall-waehrend-einer-woche/Zeit, um das Smartphone nochmals voll zu laden.

Essen und Trinken für 3 – 5 Tage bereithalten. Auto volltanken. Wasservorräte für Toilettenspülungen und Körperpflege anlegen. Um Aufenthalte vor der Tür unbeschadet zu überstehen, sind Atemschutz, Schutzbrille und Helm sehr zu empfehlen. Sie sollten jetzt bereits eingekauft sein!

Heikel wird es, wenn die Behörden die Evakuation eines grösseren Gebietes anordnen und Millionen von Menschen gleichzeitig Benzin kaufen und die Strassen benutzen wollen. Hier hilft es, die relevanten Gefahren frühzeitig und selbständig einschätzen zu können und sich entsprechend früh zur Flucht zu entscheiden.

Während des Sturms

Sobald die Sturmwinde toben, kann Gas abgedreht werden, damit im Fall der Fälle kein Brand ausbrechen kann.

Drinnen bleiben. Sich in stabile Gebäudeteile zurückziehen oder den Luftschutzraum aufsuchen, wenn der Sturm zu stark tobt. Auf Eindringen von Wasser achten und sich einen Fluchtweg offen halten.

Aufenthalte am Strand, Flussufern, in Geländesenken (Überflutung, Sturmfluten), auf Berggipfeln (höchste Windstärken) und in Baumbeständen (umfallende Bäume) meiden.

Radio hören für aktuelle Informationen. Bei Stromausfall Taschenlampen benutzen und auf Kerzen verzichten (Brand-/Explosionsgefahr!)

Sollte es überraschend windstill und sonnig werden, kann es sein, dass erst die Hälfte des Sturmes vorbei ist und man sich im Auge des Wirbelsturmes befindet.

Ein Strandhaus auf der Bolivar Halbinsel in der Nähe von Galveston, TX zerstört durch Hurricane Ike im Jahr 2008

Im schlimmsten Fall muss eine Evakuation während des Sturms durchgeführt werden. Gutes Schuhwerk ist empfohlen, um Verletzungen vorzubeugen, die bei Überschwemmungen schlecht heilen. Das Auto bietet einen gewissen Schutz gegen die Witterung, ist jedoch keine grosse Hilfe bei Überschwemmungen und umgestürzten Bäumen.

Auf Rettungskräfte ist im Falle einer solchen Naturkatastrophe wenig Verlass. An zu vielen Fronten gefordert und möglicherweise mit Zusammenbruch der Telefonie-Infrastruktur konfrontiert, kommen Sanität, Polizei und Feuerwehr dem Ansturm nicht mehr nach. Jetzt ist die Bevölkerung auf sich selbst gestellt.  Social Media kann ein hervorragendes Kommunikationsmittel für solche Engpässe sein. So kann Nachbarschaftshilfe geleistet werden.

Als Besucher soll man darauf achten, dass die Gastgeber wissen, was sie tun und dass adäquate Vorsichtsmassnahmen für die Gäste getroffen wurden. Auch hier gilt, dass man unter Umständen auf sich selbst gestellt ist und den Kopf brauchen muss.

Box: Unnütze Information über Hurrikannamen

Wer darauf achtet, wird feststellen, dass Hurrikane alphabetisch sortiert auftreten und männliche und weibliche Namen sich abwechseln. Festgelegte Namenslisten mit 21 Namen wurden erstmals 1960 verwendet, weil die bis dahin aktivste Hurrikansaison 1933 soviele Hurrikane zählte.

Es gibt derzeit sechs feste Namenslisten, die im Turnus von sechs Jahren verwendet werden. Sollte mal eine Saison mehr als 21 Hurrikane hervorbringen, wird das griechische Alphabet zu Hilfe genommen: Alpha, Beta, Gamma, etc.

Besonders zerstörerische Hurrikane können auf Antrag eines betroffenen Landes in der Namensliste gestrichen (und ersetzt) werden. So geschehen bei Katrina (2005), Irma und Harvey (beide 2017). Griechische Buchstaben werden nie ersetzt.

Fotos von NOAA Photo Library, Nasa2Explore, Patrick McKay auf Flickr

Summary
Drohender Hurrikan - was tun?
Article Name
Drohender Hurrikan - was tun?
Description
Hurrikane sind grossräumige Tiefdruckwirbel, die mit Sturmwinden und Starkregen grossen Schaden anrichten können. Während die Winde im Innern mit bis zu 300 Stundenkilometern wehen können, bewegt sich der ganze Wirbel oft mit gemächlichen 20 - 25 Stundenkilometern vorwärts. Dies hat zur Folge, dass ein Hurrikan (in Asien Taifun genannt) lange Schaden anrichtet, jedoch eine Vorwarnzeit lässt, die für Vorbereitungen genutzt werden kann. Um welche es sich handelt, sagt dir der folgende Artikel.

Schreibe einen Kommentar